Infoportal Kirchenland
Artenvielfalt fördern – Schöpfung bewahren – Gemeinsam aktiv werden

Beratungs- und Fördermöglichkeiten

Oft sind das Interesse und der Wille, etwas Positives für den Naturschutz zu tun, vorhanden. Um aber zu wissen, welche Maßnahmen wann, wie und wo am besten umgesetzt werden sollten, fehlt es meist an Zeit und fachlichem Hintergrund. 

Dann ist es ratsam, Hilfe und Beratung Dritter, zum Beispiel in Form einer Naturschutzberatung, in Anspruch zu nehmen. In vielen Bundesländern gibt es finanzielle Förderprogramme für Naturschutzberatungsleistungen.

Die Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) der einzelnen Bundesländer können einige der biodiversitätsfördernden Maßnahmen finanziell unterstützen. Auch der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt der Nordkirche (KDA) steht für Beratungen zur Verfügung (Kontakt Dr. Jan Menkhaus).

Das Land Schleswig-Holstein bietet über den DVL (Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V.) kostenfrei eine Naturschutzberatung für Landbewirtschafter und -besitzer an.
Kirchengemeinden können also als Landbesitzerin ebenfalls die Naturschutzberatung des DVL in Anspruch nehmen.

Kontakt:
Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.
Koordinierungsstelle Landesarbeitsgemeinschaft Schleswig-Holstein
Barkauer Straße 48
24145 Kiel
info-sh@dvl.org
www.schleswig-holstein.dvl.org
www.naturschutzberatung-sh.de

Im Link- und Downloadbereich finden Sie eine Auswahl von Beratungsangeboten, Publikationen und Handreichungen, die dabei helfen sollen, die Artenvielfalt unserer Agrarlandschaft gezielt zu fördern:

Aktiv
werden
Links

Fairpachten: Beratungsangebot für Grundeigentümer*innen

Fairpachten: Das kostenlose Beratungsangebot der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe informiert über Biodiversitätsmaßnahmen für Acker- und Grünland und wie diese in Pachtverträgen vereinbart werden können.
Link

Informationsflyer Fairpachten

Ihre Gemeinde möchte mit den kirchlichen Pachtflächen auch einen Beitrag für die Biodiversität leisten? Das Projekt der der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe bietet dazu eine kostenlose Beratung an.
Link

Landwirtschaft für Artenvielfalt

Ein neues Naturschutzmodul für ökologisch bewirtschaftete Betriebe zur Förderung der Artenvielfalt. „Landwirtschaft für Artenvielfalt“ ist ein gemeinsames Projekt von WWF, Biopark und EDEKA.
Link

Ökoring Nord

Der Ökoring ist die überverbandliche Beratungseinrichtung für den ökologischen Landbau in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.
Link

F.R.A.N.Z Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

Ein Projekt der Umweltstiftung Michael Otto und dem Deutschen Bauernverband. F.R.A.N.Z. hat sich zum Ziel gesetzt, Maßnahmen zu entwickeln und zu erproben, welche die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft erhalten und erhöhen.
Link

Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.

Der DVL bietet Service und Beratung rund um den Erhalt von Landschaften und natürlichen Lebensgrundlagen in Deutschland.
Link

Naturschutzberatung - Netzwerk ländlicher Raum

Hier finden Sie eine aktuelle, nach Bundesländern sortierte Übersicht über die Angebote der Bundesländer zur Biodiversitätsberatung. Des Weiteren wird über die Finanzierung von Naturschutzmaßnahmen informiert.
Link

Naturschutzberatung vom Fruchtwechsel e.V. (MV)

In Mecklenburg-Vorpommern können sowohl konventionell als auch ökologisch wirtschaftende Betriebe eine Spezialberatung zu allen Fragen im Naturschutz in Anspruch nehmen. Ziel der Naturschutzberatung ist es, eine stärkere Integration von Naturschutzleistungen in die Landwirtschaft und damit in die Kulturlandschaft zu fördern.
Link

LMS Naturschutzberatung (Mecklenburg-Vorpommern)

Mit der Hilfestellung bei der ökonomisch und ökologisch sinnvollen Umsetzung des Greenings und der Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) unterstützt LMS bei der Verknüpfung von naturschutzfachlichen und landwirtschaftlichen Zielen.
Link

Naturberatung für die Landwirtschaft

Ein Leitfaden zur einzelbetrieblichen Naturberatung und Umsetzung von Maßnahmen mit der Landwirtschaft (2018)
Link

AgrarNatur-Ratgeber

Der gut strukturierte Online-Ratgeber der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft informiert zu Leitarten und Naturschutzmaßnahmen. Die Auswahl einer Leitart zeigt förderliche Naturschutzmaßnahmen für diese Art auf - die Wahl von Maßnahmen veranschaulicht, welche Tier- und Pflanzenarten von ihr profitieren.
Link

Maßnahmen- und Artensteckbriefe zur Förderung der Vielfalt

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt gibt in diesem Abschlussbericht umfassende Beschreibungen der Leitarten aus Flora und Fauna der Agrarlandschaft sowie detailreiche Maßnahmenbeschreibungen zur Förderung dieser Arten.
Link

Der Beauftragte für Umweltfragen der Nordkirche

Seit dem 1. August 2013 ist Pastor Jan Christensen der Beauftragte für Umweltfragen der Nordkirche. Auf den Serviceseiten des Umweltbüros der Nordkiche finden Sie Downloadmaterialien, Ökotipps und vieles mehr zum Thema Umwelt und Kirche.
Link

Nachhaltige Landwirtschaft auf kirchlichem Pachtland

„Handeln für die Schöpfung“ mit dem Internetportal www.kirche-natur.nrw.de ist ein Kooperationsprojekt der evangelischen Landeskirchen und der katholischen (Erz-)Bistümer in NRW mit der Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes Nordrhein-Westfalen (NUA)
Link

Gemeinwohlverpachtung

Die Arbeitgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) hat einen Kriterienkoatlog für Flächenbesitzerinnen und -besiter zur Vergabe von Land entwickelt.
Link
Downloads

Leitfaden zum Umgang mit landwirtschaftlichen Flächen und deren Verpachtung (Evangelische Kirche Hessen und Nassau)

Dieser Leitfaden der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau gibt viele notwendige Informationen zum Umgang mit Kirchenland bei der Verpachtung. Hier finden Sie auch einen Vorschlag für Vergabekriterien bei Neuverpachtung.
Download PDF

Handbuch: Landwirtschaft für Artenvielfalt - Ein Naturschutzmodul für ökologisch bewirtschaftete Betriebe

Naturschutz auf Betriebsebene. Eine sehr umfangreiches Handbuch mit vielen Arten- Maßnahmensteckbriefen.
Download PDF

Gemeinsame Agrarpolitik ab 2014: Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft?

Ein guter Überblick über die europäische Agrarpolitik und die jeweiligen Instrumente für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft.

Ein Kooperationsprojekt dreier Institute: Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB), Mannheim, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Müncheberg und Hochschule für Forstwissenschaft Rottenburg (HFR), Rottenburg.
Download PDF

Naturberatung für die Landwirtschaft

Leitfaden zur einzelbetrieblichen Naturberatung und Umsetzung von Maßnahmen mit der Landwirtschaft.
Dr. Rainer Oppermann, Dr. Laura Sutclife und Tobias Lepp Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB).
Download PDF

Leitfaden für die einzelbetriebliche Biodiversitätsberatung

Dieser Leitfaden vom Deutschen Verband für Landschaftspflege e.V. fasst inhaltliche und methodische Handlungsleitlinien für die Beratung komprimiert zusammen. Im Sinne einer Checkliste werden die zentralen Themen und Methoden aufgelistet und geeignete Informationsquellen genannt.
Download PDF

Leitfaden: Kooperativer Klimaschutz durch angepasste Nutzung organischer Böden

Der Leitfaden des Deutschen Landschaftspflegeverbandes e.V. fasst Grundlagen zu Moor- und Klimaschutz komprimiert zusammen. Er bietet eine Hilfestellung bei der Umsetzung von Moorschutzmaßnahmen, bei der Entwicklung von Nutzungs- und Wertschöpfungsmöglichkeiten einerseits und bei der Gründung von kooperativen Verbänden andererseits.
Download PDF

Artenreiche Landwirtschaft auf Kirchengrund - Chancen gelebter Schöpfungsverantwortung (Universität Regensburg)

Die "Handreichung zur Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen auf kircheneigenem Land" informiert umfassend über die aktuelle Situation von Kirchenland in Deutschland mit dem Schwerpunkt der Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen auf kircheneigenem Land.
Download PDF

Kriterien für die Verpachtung von Kirchenland (Evangelische Kirche Westfalen und Fairpachten)

Die Handreichung zeigt konkrete Wege auf und gibt praxisnahe Tipps zu transparenten Entscheidungen der Gemeinden bei der Verpachtung ihres Landes zu finden und schließlich soll am Ende mehr Kirchenland nach ökologischen Kriterien verpachtet werden.

Download PDF

Land Wert-Schätzen - Verantwortung von Kirchengemeinden im Ungang mit Kirchenland

Kirchengemeinden entscheiden über Landverpachtungen. Dabei kommt zunehmend eine nachhaltige und umweltgerechte Nutzung der verpachteten Flächen als Verpachtungsbedingung ins Spiel. Wie können verantwortliche Entscheidungen auch die Pächter überzeugen? Im Idealfall werden ökologische, soziale, kirchliche und ökonomische Wert- und Zielvorstellungen in den Gemeinden und im Dialog mit Landwirten, Natur- und Umweltschützern erörtert. Welche Informationen, Qualifizierungen und Unterstützung benötigen Kirchengemeinden, damit das gelingt?
Link

Der Schönwalder Weg

Handlungsleitfaden zum Schutz der Biodiversität auf Kirchenland am Beispiel der Kirchengemeinde Schönwalde
Download PDF

Loccumer Leitgedanken zum Umgang mit Kirchenland 2024

Auf der dritten Loccumer Kirchenlandtagung vom 15.03. bis 17.03.2024 mit dem Thema "Klimaschutz, Energiewende und Artenvielfalt" zehn Leitgedanken zum Umgang mit Kirchenland zur Umsetzung des christlich-kirchlichen Auftrags formuliert.
Download PDF