Infoportal Kirchenland
Artenvielfalt fördern – Schöpfung bewahren – Gemeinsam aktiv werden

Den Boden nicht unter den Füßen verlieren

Fruchtbare Böden sind die Grundlage für die Ernährung der Menschheit. Diese Grundlage ist jedoch leicht verwundbar, nur begrenzt verfügbar und daher unheimlich kostbar. Es ist unsere Aufgabe, diese „dünne Haut“ der Erde zu schützen und in einem guten Zustand an zukünftige Generationen zu übergeben.



Seit wir in Europa nicht mehr unter Nahrungsmittelknappheit leiden, sondern eher an Überfluss, gerät das weithin in Vergessenheit. Wir leben von und auf dem Boden. Er versorgt die Pflanzen mit Nährstoffen, Wasser und gibt ihnen Halt für ein gesundes Wachstum. Trotzdem schenken wir ihm kaum Beachtung. Das ändert sich zunehmend angesichts der weltweiten Verknappung und Zerstörung von fruchtbarem Ackerland. Wind- und Wassererosion sowie das Befahren der Äcker mit schweren Maschinen führen zu einer deutlichen Verschlechterung bis Zerstörung der Böden. So zeigen 35 % der landwirtschaftlichen Böden in Europa Verdichtungserscheinungen und 17 % gelten als degradiert. Durch die landwirtschaftliche Nutzung haben 45 % der Böden Europas deutlich an Humus (Organischer Substanz) verloren. Mit sinkenden Humusgehalten sinkt auch die natürliche Fruchtbarkeit der Äcker.

Hinzu kommen die enormen Preissteigerungen für Ackerland während der letzten zehn Jahre und der hohe Grad der Bodenversiegelung durch die Ausweitung der Siedlungs- und Verkehrsfläche. Dieser tägliche Flächenverlust beträgt in Deutschland 62 Hektar, was die Konkurrenz um Landwirtschaftsflächen stetig verschärft. Das bedeutet, dass pro Jahr in Deutschland eine Fläche so groß wie Paris versiegelt wird.

Damit wir den Boden nicht unter unseren Füßen verlieren, sollte kirchliches Handeln im Bereich der Landverpachtung eine Vorbildfunktion haben. Ein gerechter Umgang mit dem anvertrauten Land und die Wiederentdeckung von Boden als wichtiges Thema für die gemeindliche und übergemeindliche Bildungsarbeit gehören unbedingt dazu. Ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg ist eine humusaufbauende Landwirtschaft, die den Boden wieder in den Mittelpunkt der Bewirtschaftung stellt.

Ökologische
Aspekte

Let´s talk about soil

“Wir sehen die prall gefüllten Regale im Supermarkt und glauben, das gehe immer so weiter. Dabei leben wir auf Pump, auf Kosten des Bodens. Wir heben Geld ab von einem Konto, auf das wir nie einzahlen. Eines Tages wird dieses Konto leer sein und der Dispokredit überzogen und der Boden am Ende.“ (Auszug aus dem Video „Let´s talk about soil“ von Uli Henrik Streckenbach)

Let's Talk About Soil - German from IASS Vimeo Channel on Vimeo.

Humusaufbau und Bodenfruchtbarkeit

Humusaufbau – Boden- und Klimaschutz zugleich.

Ein humusreicher Boden ist gleichzeitig ein fruchtbarer Boden und Humus – das ist das Gute – lässt sich aufbauen. Humus bindet zudem große Mengen an CO2 im Boden. Landwirte können durch Humusaufbau die Standorteigenschaften ihrer Ackerböden verbessern und gleichzeitig einen Beitrag für den Klimaschutz leisten.

Was ist Humus?

Als Humus (lateinisch für Erdboden) bezeichnet man die gesamte abgestorbene organische Substanz des Bodens. Er besteht überwiegend aus Pflanzenresten und ihren Umsetzungsprodukten sowie aus den Resten, Ausscheidungen und Umwandlungsprodukten von Bodentieren und Mikroorganismen. Humus besteht zu rund 58 % aus Kohlenstoff.

Welche Rolle spielt Humus für die Bodenfruchtbarkeit?

Fruchtbare Böden, auf denen Pflanzenwachstum und Nahrungsmittelproduktion möglich ist, sind ein begrenztes und kostbares Gut und bilden die Grundlage für eine dauerhafte Sicherung der Nahrungsmittelversorgung.

Eine zentrale Rolle spielt hier der Humushaushalt des Bodens. Ergebnisse aus Dauerfeldversuchen haben gezeigt, dass die Bedeutung des Humus bzw. der organischen Bodensubstanz (OBS) für die Bodenfruchtbarkeit in der positiven Auswirkung auf nahezu alle Standorteigenschaften des Bodens liegt. So ist Humus maßgebend an der Ausgestaltung biologischer, physikalischer und chemischer Eigenschaften des Bodens beteiligt.

Was kann Humus?

Nährstofflieferant und Nährstoffspeicher
Humus enthält und speichert wichtige Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor oder Kalium für das Pflanzenwachstum. Der Humus hält diese Nährstoffe bereit und verhindert, dass sie ins Grundwasser ausgespült werden.

Lebensraum
Humus ist ebenfalls Nährstoffquelle und Schutzraum für Bodentiere und Mikroorganismen und Grundlage einer gesunden Bodenbiologie (5).

Wasserspeicher
Durch den Humus bekommt der Boden eine Struktur, die mit der eines Schwamms vergleichbar ist. Humus ist sehr porös. Diese Porenstruktur kann Wasser sehr gut binden und wirkt auch entgegen der Schwerkraft. Das Wasser steht den Pflanzen und Bodenlebewesen somit länger zur Verfügung (2|6).

Bodenstabilität
Humusreiche Böden haben durch Bildung von Ton-Humus-Komplexen eine hohe Aggregatstabilität und können bei extremen Niederschlägen besser Wasser aufnehmen. Humus vermindert damit die Gefahr der Erosion und Verschlämmung (7).

Schadstofffilter
Aufgrund seiner porösen Struktur besitzt Humus einen hohen Oberflächenanteil. Diese Oberfläche bindet Schadstoffe wie Rückstände von Pflanzenschutzmitteln, fördert deren Abbau und verhindert deren Auswaschung ins Grundwasser.

Kohlenstoffspeicher
Pflanzen binden CO2. Dieses wird beim Abbau organischer Pflanzenreste zum Großteil wieder freigesetzt. Ein Teil jedoch wird von der humusreichen Bodenstruktur gebunden, und das für lange Zeit. Global betrachtet speichern Böden in etwa doppelt so viel Kohlenstoff wie die lebende Pflanzenwelt (3).

Humusaufbauende Maßnahmen: Was Landwirt*innen tun können

Den Ansatz „gesunder Boden = gesunde Pflanzen = gesunder Mensch“ ist ein Weg, den immer mehr Landwirt*innen einschlagen. Um die natürliche Fruchtbarkeit der Böden zu schützen und Humus aufzubauen, gilt es folgende Maßnahmen umzusetzen:

  • Eine möglichst ganzjährige Begrünung (Zwischenfruchtanbau und Untersaaten). Dadurch Verhinderung von Wasser- und Winderosion. Ständiges Nahrungsangebot für das Bodenleben und größerer Kohlenstofffluss durch mehr Photosynthese.

  • Eine ausgewogene, vielfältige Fruchtfolge, sowie auch Anbau von Mischkulturen.

  • Die Düngung mit Kompost und Mist trägt zum Humusaufbau bei - im Gegensatz zur Düngung mit mineralischen Stickstoffdüngern.

  • Minimierung der Bodenbearbeitung, um das Bodenleben zu schonen und Humuszehrung zu stoppen (pfluglos, Direktsaat).

  • Minimierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes für den Erhalt des Bodenlebens.

  • Organische Bodenbedeckung (Mulchen) als Schutz vor Erosion und Austrocknung. Nahrungsangebot für Bodenleben.

  • Biologische Stickstoff-Fixierung durch in die Fruchtfolgen integrierter Leguminosenanbau.

  • Der Verbleib und die Rückführung von Ernterückständen.

  • Ausgewogenes Nährstoffangebot im Boden für ein gesundes Pflanzenwachstum.

  • Anlage von Hecken und Feldgehölzen

  • Grünlanderhalt unter extensiver Wiesen- oder Weidenutzung

Welche Maßnahmen am schnellsten zum Ziel führen, ist stark abhängig vom Standort und der jeweiligen Betriebsform.

Quellen

1 - Engels, C., Reinhold, J., Ebertseder, T., Heyn, J.(2010): Humusbilanzierung landwirtschaftlicher Böden – Einflussfaktoren und deren Auswirkungen“. VDLUFA. Speyer.

2 - Gisi, U., et. all. (1997) Bodenökologie. 2 Auflage. Stuttgart.

3 - Heinrich-Böll Stiftung, Institute for Advanced Sustainability Studies,Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland und Le Monde diplomatique (2015). Bodenatlas: Daten und Fakten über Acker, Land und Erde.

4 - Körschens, M. (2004) Humusbilanzierung Methode zur Beurteilung und Bemessung der Humusversorgung von Ackerland. VDLUFA. Bonn.

5 - Paul, E.A. (2007): Soil Microbiology, Ecology and Biochemistry. Amsterdam.

6 - Scheffer, F., Schachtschnabel, P., Blume, H., Brümmer, G., Horn, R., Kandeler, E., Kögel-Knabner, I., Kretschmar, R., Stahr, K., Wilk, B. (2010): Lehrbuch der Bodenkunde.16. Auflage. Wiesbaden

7 - Schmidt und Stadtler (2017): Den Boden fit machen, Struktur, Leben, Fruchtbarkeit. Agrarpraxis Kompakt. DLG-Verlag GmbH, Frankfurt am Main. ISBN-Nr.: 978-3-7690-2049-6

8 - Stahr, K, Kandeler, E., Hermann, L., Streck T. (2016): Bodenkunde und Standortlehre. 3 Auflage Stuttgart.

9 - Wessolek et al. (2008): Ermittlung von Optimalgehalten an organischer Substanz landwirtschaftlich genutzter Böden nach § 17 (2) Nr. 7 BBodSchG. Umweltbundesamt. Berlin.

10 - Wilhelm, Birgit (2015) „Ein lebendiger Boden sorgt für gutes Klima“. WWF Deutschland zum internationalen Jahr des Bodens 2015. Nachhaltige Landwirtschaft & Ressourcenschutz WWF Deutschland.

 

Links

Bodenwelten

Gutes und vielfältiges Material zum Thema Böden bietet der Bundesverband Boden e. V.
Link

Boden - aus Sicht der Landwirtschaft

Sehr informativ zum Thema Humus sind die Boden-Seiten des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Link

Boden und Landwirtschaft – Umweltbundesamt

Das Umweltbundesamt stellt viele Informationen und zahlreiche Publikationen zum Thema Boden und Landwirtschaft auf seiner Website bereit.
Link

Boden - für Kinder und Jugendliche

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen hat für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche eine Materialsammlung zum Thema Böden zusammengestellt.
Link

Medienservice BMEL

Medienservice des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Hier finden Sie unter dem Suchwort „Boden“ viele interessante, zum Teil aber kostenpflichtige Publikationen.
Link

WBGU Hauptgutachten Landwende im Anthropozän

Der wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) fordert eine Landwende im Anthropozän. Nur wenn sich unser Umgang mit Land grundlegend ändert, können die Klimaschutzziele erreicht, der dramatische Verlust der biologischen Vielfalt abgewendet und das globale Ernährungssystem nachhaltig gestaltet werden.
Link
Downloads

Bodenatlas - Daten und Fakten über Acker, Land und Erde

Zum internationalen Jahr des Bodens präsentiert die Heinrich Böll Stiftung Daten und Fakten über die Bedeutung und den Zustand von Land, Böden und Ackerflächen in Deutschland, Europa und weltweit.
Download PDF

Humus im Boden – Bodenzustandserhebung Landwirtschaft

Wieviel Humus ist in deutschen Äckern und Grünländern gespeichert? Verändern sich die landwirtschaftlichen Humusvorräte? Diesen und weitere Fragen ist die Bodenzustandserhebung Landwirtschaft (BZE-LW) nachgegangen.
Download PDF

Der bedrohte Boden - Ein Expertentext aus sozialethischer Perspektive zum Schutz des Bodens

Die Arbeitsgruppe für ökologische Fragen hat im Auftrag der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen (VI) der Deutschen Bischofskonferenz einen Expertentext erarbeitet, der die Bedeutung der Böden für Mensch und Umwelt als wichtiges Thema christlicher Schöpfungsverantwortung darlegt.
Download PDF

BfN Bodenreport

Der Bodenreport, vielfältiges Bodenleben - Grundlage für Naturschutz und nachhaltige Landwirtschaft - fokussiert auf das Bodenleben in landwirtschaftlich genutzten Böden, insbesondere unter ackerbaulicher Nutzung. Er zeigt auf, dass ein diverses und aktives Bodenleben nicht nur grundlegender und bislang häufig ausgeblendeter Bestandteil des Naturhaushaltes ist, sondern auch maßgebliche Grundlage für eine nachhaltig betriebene Landbewirtschaftung.
Download PDF
Publikationen

Den Boden fit machen - Struktur, Leben, Fruchtbarkeit

Die Böden fit zu machen für die verschiedenen Belastungssituationen, ist nicht nur volkswirtschaftlich notwendig, sondern für den Einzelbetrieb eine Chance, nachhaltiger und wirtschaftlicher zu produzieren.

Schmidt und Stadtler (2017): Agrarpraxis Kompakt. DLG-Verlag GmbH. ISBN-Nr.: 978-3-7690-2049-6

Die Humusrevolution: Wie wir den Boden heilen, das Klima retten und die Ernährungswende schaffen

Dort der rasante Humusschwund, hier die rapide Zunahme von Kohlendioxid. Was nach zwei separaten Problemen aussieht, ist eng mit-einander verbunden: Wir haben zu wenig Kohlenstoff im Boden und zu viel in der Atmosphäre. Die Devise lautet also: »Back to the roots!«
Scheub und Schwarzer (2017): oekom Verlag. ISBN-10: 9783865818386

Humusaufbau – Chance für Landwirtschaft und Klima

In diesem Buch wird allgemein verständlich beschrieben, wie wichtig der Boden als Kohlenstoffspeicher ist, und wie wenig davon eigentlich allgemein bekannt ist.
Gerald Dunst (2011): Sonnenerde GmbH. ISBN: 3950308806

Praxisbeispiele

weitere Beispiele