Wir beobachten, dass Kiebitze und Frösche, aber auch Ackerwildkräuter, die noch vor wenigen Jahren allerorts vorkamen, immer seltener werden. Die Ursachen sind vielfältig, aber der Einfluss des Menschen mit der Umwandlung oder Zerstörung von Lebensräumen, der Einsatz von chemischen Substanzen und der Klimawandel spielen eine erhebliche Rolle - und daran hat die Art der Landbewirtschaftung einen maßgebenden Anteil. Vielfach wird beklagt, dass die Bodenfruchtbarkeit unzureichend ist, und dass wir mit einer unklugen Landnutzung schädliche Treihausgase freisetzen. Auf den folgenden Seiten werden ökologische Zusammenhänge zwischen der Landbewirtschaftung einerseits und Biodiversität und Klima andererseits einfach erklärt. Denn wir können mit geeigneten Maßnahmen tatsächlich etwas dafür tun, die Natur und den Klimaschutz auch in der Landbewirtschaftung zu fördern.
Die Bestäubung unzähliger Nutzpflanzen, Möglichkeiten auf den Klimawandel zu reagieren, Reinigung der ...
Fruchtbare Böden sind die Grundlage für die Ernährung der Menschheit. Diese Grundlage ist jedoch ...
Moore sind Lebensraum für viele seltene Pflanzen und Tiere, sie sind natürlicher Hochwasserschutz und ...
In den meisten Muster-Landpachtverträgen der Kirchenkreise sind ...
Braunkehlchen
Unauffälliger Sänger will den Überblick behalten
Kornblume
Als Einwanderer in der Jüngeren Steinzeit nach Mitteleuropa gekommen,
Goldammer
Gut hörbar schallt ihr freundliches Lied am Feldrand entlang