Infoportal Kirchenland
Artenvielfalt fördern – Schöpfung bewahren – Gemeinsam aktiv werden

Publikationen

Alle unsere Publikationen auf einen Blick
Publikationen

Bodenatlas - Daten und Fakten über Acker, Land und Erde

Zum internationalen Jahr des Bodens präsentiert die Heinrich Böll Stiftung Daten und Fakten über die Bedeutung und den Zustand von Land, Böden und Ackerflächen in Deutschland, Europa und weltweit.
Download PDF

Den Boden fit machen - Struktur, Leben, Fruchtbarkeit

Die Böden fit zu machen für die verschiedenen Belastungssituationen, ist nicht nur volkswirtschaftlich notwendig, sondern für den Einzelbetrieb eine Chance, nachhaltiger und wirtschaftlicher zu produzieren.

Schmidt und Stadtler (2017): Agrarpraxis Kompakt. DLG-Verlag GmbH. ISBN-Nr.: 978-3-7690-2049-6

Humus im Boden – Bodenzustandserhebung Landwirtschaft

Wieviel Humus ist in deutschen Äckern und Grünländern gespeichert? Verändern sich die landwirtschaftlichen Humusvorräte? Diesen und weitere Fragen ist die Bodenzustandserhebung Landwirtschaft (BZE-LW) nachgegangen.
Download PDF

Der bedrohte Boden - Ein Expertentext aus sozialethischer Perspektive zum Schutz des Bodens

Die Arbeitsgruppe für ökologische Fragen hat im Auftrag der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen (VI) der Deutschen Bischofskonferenz einen Expertentext erarbeitet, der die Bedeutung der Böden für Mensch und Umwelt als wichtiges Thema christlicher Schöpfungsverantwortung darlegt.
Download PDF

Die Humusrevolution: Wie wir den Boden heilen, das Klima retten und die Ernährungswende schaffen

Dort der rasante Humusschwund, hier die rapide Zunahme von Kohlendioxid. Was nach zwei separaten Problemen aussieht, ist eng mit-einander verbunden: Wir haben zu wenig Kohlenstoff im Boden und zu viel in der Atmosphäre. Die Devise lautet also: »Back to the roots!«
Scheub und Schwarzer (2017): oekom Verlag. ISBN-10: 9783865818386

Humusaufbau – Chance für Landwirtschaft und Klima

In diesem Buch wird allgemein verständlich beschrieben, wie wichtig der Boden als Kohlenstoffspeicher ist, und wie wenig davon eigentlich allgemein bekannt ist.
Gerald Dunst (2011): Sonnenerde GmbH. ISBN: 3950308806

Moore in Deutschland - Nutzung und Klimawirkung

Factsheet zum Thema Moore in Deutschland - Nutzung und Klimawirkung.
Download PDF

Paludikultur - Nasse Bewirtschaftung von Mooren

Factsheet zum Thema Paludikultur - Nasse Bewirtschaftung von Mooren.
Download PDF

Paludi-Biomasse - Verwertung von Niedermoorbiomasse

Factsheet zum Thema Paludi-Biomasse - Verwertung von Niedermoorbiomasse.
Download PDF

Gute fachliche Praxis der Bewirtschaftung von Moorböden

von Dr. Wendelin Wichtmann et al. in Natur und Landschaft, Ausgabe 8:391, Aug. 2018
Download PDF

Moore - mehr draus machen

Was können wiedervernässte Moore leisten? Wie kann mithilfe von Mooren Klimaschutz auf kommunaler Ebene umgesetzt werden? von Susanne Abel in Alternative Kommunalpolitik, Ausgabe 1/2019 (zur Verfügung gestellt mit freundlicher Genehmigung der Redaktion)
Download PDF

Flyer Paludikultur – Landwirtschaft auf nassen Niedermooren


Download PDF

Flyer Paludikultur Landwirtschaft auf nassen Hochmooren


Download PDF

Keine Gentechnik auf Kirchenland (Deutschlandkarte)

Aktueller Stand im Umgang mit Gentechnik auf kirchlichem Pachtland
Download PDF

Ungelöste Fragen - Uneingelöste Versprechen

10 Argumente gegen die Nutzung von gentechnisch veränderten Pflanzen in Landwirtschaft und Ernährung
der Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der evangelischen Kirchen in Deutschland (AGU), der Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der deutschen Diözesen, dem Ausschuss für den Dienst auf dem Lande in der Evangelischen Kirche in Deutschland (ADL) und der Katholischen Landvolkbewegung (KLB).
Download PDF

Kooperationsvereinbarung der Greifswalder Agrarinitiative


Download PDF

Leitbild der Greifswalder Agrarinitiative


Download PDF

Leitfaden zum Umgang mit landwirtschaftlichen Flächen und deren Verpachtung (Evangelische Kirche Hessen und Nassau)

Dieser Leitfaden der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau gibt viele notwendige Informationen zum Umgang mit Kirchenland bei der Verpachtung. Hier finden Sie auch einen Vorschlag für Vergabekriterien bei Neuverpachtung.
Download PDF

Kriterien für die Verpachtung von Kirchenland (Evangelische Kirche Westfalen und Fairpachten)

Die Handreichung zeigt konkrete Wege auf und gibt praxisnahe Tipps zu transparenten Entscheidungen der Gemeinden bei der Verpachtung ihres Landes zu finden und schließlich soll am Ende mehr Kirchenland nach ökologischen Kriterien verpachtet werden.

Download PDF

Pachtregeln auf Eigenland der Kirchengemeinde Kieve-Wredenhagen

Die ökologischen Anforderungen an die Pächter*innen wurden als unzureichend eingeschätzt und deshalb eigene Pachtkriterien entwickelt. Folgende Schwerpunkte wurden dabei gesetzt; Bodenverbesserung, Verhinderung von Bodenerosion und Erhaltung/Verbesserung der Biodiversität.
Download PDF

Leitbild zum verantwortungsvollen Umgang mit Kirchenland (Evangelische Kirchgemeinde Kasnevitz)

Oberste Prämisse für den Umgang mit Kirchenland in dieser Gemeinde ist das Prinzip der Nachhaltigkeit. Bodenfruchtbarkeit, Artenvielfalt und strukturelle Vielfalt der Landschaft sind zu bewahren bzw. wiederherzustellen.
Download PDF

Verpachtung von Kirchenland - Eine Handreichung zum Pachtverfahren in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Die vorliegende Handreichung „Verpachtung von Kirchenland“ möchte alle Gemeinden darin unterstützen, ein transparentes und faires Pachtverfahren durchzuführen.
Download PDF

Handreichung zur Verpachtung landwirtschaftlicher Nutzflächen

Hinweise und Empfehlungen für die Gemeindekirchenräte der EKBO (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz)
Download PDF

Artenreiche Landwirtschaft auf Kirchengrund - Chancen gelebter Schöpfungsverantwortung (Universität Regensburg)

Die "Handreichung zur Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen auf kircheneigenem Land" informiert umfassend über die aktuelle Situation von Kirchenland in Deutschland mit dem Schwerpunkt der Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen auf kircheneigenem Land.
Download PDF

Musterpachtvertrag Kirchenkreis Mecklenburg

Neben allgemeinen Bestimmungen finden sich in dem Musterpachtvertrag unter § 8 Auflagen zu umweltgerechter Bewirtschaftung (z.B. Verbot der Ausbringung von Klärschlamm; Verbot der Verwendung gentechnisch veränderter Organismen; Vermeidung von Bodenerosion).
Weitere ökologische Pachtbestimmungen können unter § 24 "Zusätzliche Vereinbarungen" ergänzt werden.

Download PDF

Nachhaltig durch das Kirchenjahr

Die Handreichung bietet umfassendes Material für Andachten und Gottesdienste zum Themenbereich der Nachhaltigkeit (Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030) rund ums Kirchenjahr.
Download PDF

Zukunftsfähige Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung von Nachhaltigkeit

Diskussionsbeitrag zur Situation der kircheneigenen landwirtschaftlich genutzten Flächen mit einer Analyse der aktuellen Situation der Landwirtschaft sowie Anforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft.
Link

Deutsche Bischofskonferenz (römisch-katholisch): Zehn Thesen zum Klimaschutz

Expertentext mit Empfehlungen zu konkreten Umsetzungsschritten, Reflexionen zur Vorbildfunktion der Kirche
Download PDF

Schöpfungsfreundlich (Pfarr-) Feste feiern

Erfahrungen aus dem Pfarrfestwettbewerb 2015, ergänzt durch Tipps von Experten.
Von der Erzdiözese München und Freising (KdöR)
Download PDF

Handbuch: Landwirtschaft für Artenvielfalt - Ein Naturschutzmodul für ökologisch bewirtschaftete Betriebe

Naturschutz auf Betriebsebene. Eine sehr umfangreiches Handbuch mit vielen Arten- Maßnahmensteckbriefen.
Download PDF

Gemeinsame Agrarpolitik ab 2014: Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft?

Ein guter Überblick über die europäische Agrarpolitik und die jeweiligen Instrumente für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft.

Ein Kooperationsprojekt dreier Institute: Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB), Mannheim, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Müncheberg und Hochschule für Forstwissenschaft Rottenburg (HFR), Rottenburg.
Download PDF

Naturberatung für die Landwirtschaft

Leitfaden zur einzelbetrieblichen Naturberatung und Umsetzung von Maßnahmen mit der Landwirtschaft.
Dr. Rainer Oppermann, Dr. Laura Sutclife und Tobias Lepp Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB).
Download PDF

Leitfaden für die einzelbetriebliche Biodiversitätsberatung

Dieser Leitfaden vom Deutschen Verband für Landschaftspflege e.V. fasst inhaltliche und methodische Handlungsleitlinien für die Beratung komprimiert zusammen. Im Sinne einer Checkliste werden die zentralen Themen und Methoden aufgelistet und geeignete Informationsquellen genannt.
Download PDF

Leitfaden: Kooperativer Klimaschutz durch angepasste Nutzung organischer Böden

Der Leitfaden des Deutschen Landschaftspflegeverbandes e.V. fasst Grundlagen zu Moor- und Klimaschutz komprimiert zusammen. Er bietet eine Hilfestellung bei der Umsetzung von Moorschutzmaßnahmen, bei der Entwicklung von Nutzungs- und Wertschöpfungsmöglichkeiten einerseits und bei der Gründung von kooperativen Verbänden andererseits.
Download PDF

Laudato Si'

Die Enzyklika des derzeitigen Papstes Franziskus befasst sich mit römisch-katholischer Verantwortung zum Erhalt der Schöpfung.
Download PDF

BfN Bodenreport

Der Bodenreport, vielfältiges Bodenleben - Grundlage für Naturschutz und nachhaltige Landwirtschaft - fokussiert auf das Bodenleben in landwirtschaftlich genutzten Böden, insbesondere unter ackerbaulicher Nutzung. Er zeigt auf, dass ein diverses und aktives Bodenleben nicht nur grundlegender und bislang häufig ausgeblendeter Bestandteil des Naturhaushaltes ist, sondern auch maßgebliche Grundlage für eine nachhaltig betriebene Landbewirtschaftung.
Download PDF

10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung 2022

In den 10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung legen 45 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fundiert und allgemein verständlich Fakten zur biologischen Vielfalt dar. Sie analysieren die komplexen Systeme der Erde, indem sie zehn Schlüsselbereiche hervorheben, von denen wiederum jeder untrennbar mit allen anderen verbunden ist. Sie zeigen Wege auf, um einen weiteren Verlust an Artenvielfalt und Ökosystemen zu stoppen und die biologische Vielfalt zu fördern. Ihr Ziel ist, für Politik und Gesellschaft wissenschaftlich gesicherte Bewertungen der aktuellen Erkenntnisse für bessere politische Entscheidungen und Maßnahmen auf lokaler, regionaler, nationaler und globaler Ebene zur Verfügung zu stellen, um die Vielfalt des Lebens – die Biodiversität – zu erhalten.
Download PDF
Link

Klimaschutzplan der Nordkirche 2022 - 2027

Je nach Art der Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen werden mehr oder weniger Treibhausgase emittiert. Die Bewirtschaftung von kirchlichen Länderein gehört somit auch in das neue Klimaschutzgesetz der Nordkirche.
Download PDF

Handbuch zum Klimaschutzplan 2022 - 2027

Das Handbuch zum Klimaschutzplan der Nordkirche 2022 - 2027 schlägt klare Maßnahmen vor, die als Diskussionsgrundlage für eine klimafreundlichere Landwirtschaft dienen.
Download PDF

Kirchenland im Spannungsfeld sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Interessen

Eine Dokumentation der Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 2. bis 4. September 2016 in Kooperation mit dem Bundesamt für Naturschutz, dem Evangeleischen Dienst auf dem Land in der EKD, der Katholischen Landvolk Bewegung und der Succow Stiftung zur Verpachtung von Kirchlichen Ländereien.
Link

Land Wert-Schätzen - Verantwortung von Kirchengemeinden im Ungang mit Kirchenland

Kirchengemeinden entscheiden über Landverpachtungen. Dabei kommt zunehmend eine nachhaltige und umweltgerechte Nutzung der verpachteten Flächen als Verpachtungsbedingung ins Spiel. Wie können verantwortliche Entscheidungen auch die Pächter überzeugen? Im Idealfall werden ökologische, soziale, kirchliche und ökonomische Wert- und Zielvorstellungen in den Gemeinden und im Dialog mit Landwirten, Natur- und Umweltschützern erörtert. Welche Informationen, Qualifizierungen und Unterstützung benötigen Kirchengemeinden, damit das gelingt?
Link

Der Schönwalder Weg

Handlungsleitfaden zum Schutz der Biodiversität auf Kirchenland am Beispiel der Kirchengemeinde Schönwalde
Download PDF